Fachtagung "Potenziale regionaler Wertschöpfung durch Ökosystemleistungen"
Tagungsbericht
Am 24. November 2015 kamen mehr als 100 Gäste in die Räumlichkeiten des Klosters St. Marienthal, um an einer Fachtagung mit dem Thema „Potenziale regionaler Wertschöpfung durch Ökosystemleistungen“ teilzunehmen. Zum Ziel der Tagung gehörte nicht nur die Vorstellung eines trinationalen Kooperationsprojektes, im Rahmen dessen die Veranstaltung stattfand. Viel mehr stand das Aufzeigen von Möglichkeiten und Beispielen für ein umweltverträgliches Wirtschaften sowie der grenzübergreifendeAustausch unter den teilnehmenden Unternehmensvertretern im Vordergrund . Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland berichteten über ihr betriebliches Handeln im Einklang mit der Natur und betonten die Wichtigkeit und die Vorteile der Schöpfungsverantwortung. Auch kleine und mittelständische Unternehmen aus der Dreiländereck-Region kamen zu Wort und stellten dem Publikum ihre nachhaltige Unternehmenspolitik und Beiträge zur Stärkung der regionalen Wirtschaft vor. In einer freundlichen Atmosphäre wurden neue internationale Kontakte geknüpft, regionale Produkte verkostet und über die diesbezüglichen Potenziale unserer Region diskutiert. Es war eine wissensbereichernde und motivierende Veranstaltung, die neue Möglichkeiten der regionalen Entwicklung zeigte. Mehr Informationen und der vollständige Tagungsbericht hier.
Tagungsband
Der Tagungsband mit sämtlichen Beiträgen ist hier erhältlich. Die Unterlagen sind nur für Tagungsgäste zugänglich. Im Falle Ihres Interesses melden Sie sich bei info@netsci.de, um das benötigte Passwort zu erhalten.
Die Veranstalter bedanken sich recht herzlich bei allen Referenten für Ihre wissensbereichernde Beiträge und Engagement. Ein Dankeschön gilt auch allen Tagungsbesuchern, welche weite Wege auf sich nahmen, um mehr über die Potenziale regionaler Wertschöpfung durch Ökosystemleistungen zu erfahren.
Mehr Informationen über das Projektvorhaben hier. Haben Sie Interesse an einer Projektkooperation? Dann melden Sie sich hier und unsere Mitarbeiter werden Sie naschließend kontaktieren.
Bildergalerie
Fachtagung in Räumlichkeiten des Klosters St. Marienthal
Herr Prof. Kramer begrüßt die Teilnehmer und begleite sie als Moderator durch die Veranstaltung.
Äbtissin Sr. Mr. Regina Wollmann OCist, Klosterstift St. Marienthal begrüßte die Teilnehmer und sorgte für eine geistliche Einstimmung.
Mehr als 100 Teilnehmer sind angereist.
Mehr als 100 Teilnehmer sind angereist.
Herr Dr. Stephan Meyer, Mitglied des Sächsischen Landtages (CDU) sprach über die Nachhaltigkeitsstrategie des Freistaates Sachsen
Altabt em. Gregor Hencekl Donnersmarck OCist aus der Erzdiözese Wien erläuterte die Umweltenzyklika von Papst Franziskus und sprach über die Schöpfungsverantwortung.
Frau Karin Pretzel, Verantwortliche für Nachhaltigkeitskommunikation der HIPPP GmbH & Co. Produktion KG, berichtete über den Umweltschutz bei der Firma HIPP.
HIPP setzt sich für Biodiversitätsschutz in der Lieferkette ein.
Herr Dr. Franz Ehrnsperger, Geschäftsführender Gesellschafter der Neumarkter lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG berichtete über die Nachhaltigkeitsstrategie in seinem Unternehmen.
Podiumsdiskussion mit den Referenten.
Herr Dr. Volker Wachendörfer, Vertreter der Deuschen Bundesstiftung Umwelt, fügt einleitende Worte zum Projektvorhaben.
Frau Anna Havelkova, Projektkoordinatorin, stellt das trinationale Projektvorhaben vor.
Herr Arno Schelzke, Geschäftsführer der Schlossbrauerei Fürstlich Drehna stellt sein Unternehmen und die Nachhaltigkeitsstrategie vor.
Frau Anette Scheibe, Geschäftsführerin der TRIXI Park GmbH berichtet über die Beiträge zum Umweltschutz und der Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten.
Auch ausländische Gäste berichten. Hier Herr Lubomir Lesczynksi, Vertreter des Forstamtes Swieradow in Polen.
Herr Martin Zika aus Varnsdorf berichtet über ein Dientleistungsportal für regionale Unternehmen vylep.info.
Herr Szymanski, Vertreter des Oberlausitzer Imkervereines in Zgorzelec erklärt die Rolle der Bienen in der Umweltbildung.
Als Erinnerung an die Tagung - handgemachte Lebkuchen von Frau Srbova aus Isergebirge.
Unternehmen aus der Region welche sich an der Durchführung des Projektes beteiligen.